Im Vorjahr gab es an dieser Stelle einen Kurzbericht von der 45-jährigen Wiedersehensfeier des Maturajahrganges 1974 (8ABC). Aus hinlänglich bekannten Gründen hat es heuer zum ersten Mal in der Absolventengeschichte noch keine „runden“ Klassen und Jahrgangstreffen gegeben, und damit kann darüber leider nicht berichtet werden. Seit 1973 haben 47 weitere gereifte Jahrgänge das Gymnasium Völkermarkt absolviert. Waren es 1974 bereits 31 Maturantinnen und 24 Maturanten, so darf nach einem anschließenden Auf und Ab der Maturantenzahlen heuer 47 (29 jungen Frauen und 18 Jungmännern) an dieser Stelle herzlichst zur bestanden Ausnahme-Matura gratuliert werden. Willkommen im Kreise aller bisherigen 2566 Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums Völkermarkt!
Obmann Herr Micheuz auf einer Fact-Finding Mission Anfang Jänner 2020 in Mumbai (Indien) auf der Suche nach Schulbüchern, noch rechtzeitig vor Corona!
Der Maturajahrgang 2020 ist Corona-bedingt ein ganz besonderer. Es hat aber seit 1973 auch noch andere „besondere“ Jahrgänge gegeben.
Die Maturajahrgänge 1973 und 1974 haben ihre gymnasiale Laufzeit noch in den Räumlichkeiten der alten Hauptschule absolviert, und der Jahrgang 1975 war der erste, der im „damals neu!“ eröffneten Schulgebäude maturiert hat. Der Ort der (mündlichen) Matura, die zusammengelegte 8AB, hat sich bisher nicht geändert, bis auf heuer, dem einzigartigen Jahrgang, dem eine mündliche Matura erspart geblieben ist…
1984 gab es die erste mündliche Matura im Wahlpflichtfach Fach „EDV“ (3 Maturanten und eine Maturantin!) als Vorreiter des 1985 in ganz Österreich eingeführten Faches Informatik. Diese Zeit markierte auch den Beginn der Digitalisierung und Computerisierung an unserer Schule. Aber das ist eine andere, eigene Geschichte, die ihren vorläufigen Höhepunkt 2020 im digital gestützten Distance Learning und Homeoffice gefunden hat. Ab Mitte der 90-er Jahre wurde die 5-Tage-Schulwoche eingeführt. Unvorstellbar für die heutige Jugend, dass am Gymnasium Völkermarkt 30 Jahre lang auch am Samstag unterrichtet wurde. Und schließlich war es der der ganz besondere Maturajahrgang 2016, der die Reifeprüfung Neu mit Vorwissenschaftlicher Arbeit und Zentralmatura als erster zu stemmen hatte.
Von den insgesamt über 1300 Klassen auf allen Altersstufen und bisher exakt 126 Maturaklassen mit 1508 Maturantinnen und 1054 Maturanten waren die ersten beiden Klassen 1A und 1B des Gründungsjahres 1965 ganz besondere. In der 1A gab es 44 Burschen und in der 1B 48 Mädchen. Bereits im Folgejahr wurden beide Klassen durchmischt, allerdings statt mit 92 nur mehr mit 71 Schülerinnen und Schülern. Und das trotz Aufnahmeprüfung. Soviel zur Selektionsfunktion von Schule, damals. Sage noch einer, dass sich Schule nicht geändert hat. Übrigens: Im Foto der 1A-1965 (siehe oben) ist auch der derzeitige Kärntner Bischof Dr. Josef Marketz zu sehen.